
Dr. Raimund Haje
Vorstandsvorsitzender / Geschäftsführender Vorstand
Wirtschaftswissenschaftler, Berufserfahrungen in Forschung/Lehre (Universität Hamburg) und im internationalen Management (Deutsche Ueberseeische Bank, Hoechst AG, Veba AG, u.a. Finanzvorstand bzw. Managing Director in Belgien, Großbritannien und Irland). Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben Engagement in sozialen und kulturellen Projekten, u.a. Vorstandsvorsitzender vom Förderverein des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. „Ich engagiere mich gern ehrenamtlich beim Förderkreis des JSI, weil ich die Förderung von musisch begabten jungen Menschen als wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe sehe“

Dr. Uwe Mehlitz
Stellvertretender Vorsitzender / Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Ehemals Jungstudent des Julius-Stern-Instituts mit dem Hauptfach Querflöte. Seine beiden Kinder sind nunmehr Studenten der UdK, eines davon ebenfalls Alumni des Julius-Stern-Instituts, sogar bei derselben Lehrerin, Frau Prof. Annette von Stackelberg. Von 1994 bis 1999 Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin mit Promotion 2004. Nach dem Referendariat seit 2002 Rechtsanwalt in Berlin und seit 2012 Partner bei Stassen Rechtsanwälte und Notare (www.stassen-law.com). Seit 2002 Mitglied im Berliner Sibelius-Orchester, derzeit auch Vorstand. Seit 2004 nebenberuflich Flötist und Vorstandsvorsitzender des Berliner Konzertorchesters. 2007 Gründung und seitdem Vorstand des Löwenkinderchores Berlin e.V. zur Förderung benachteiligter Kinder und zur Begeisterung für die Musik. Seit 2012 Lehrauftrag für Baurecht an der Fachhochschule Potsdam. Das Engagement im Vorstand des Europäischen Freundeskreises erfolgt in großer Dankbarkeit für die über zwei Generationen in der Familie selbst erfahrene Förderung und mit dem Ziel, einen Beitrag zur Förderung der Jungstudenten des Julius-Stern- Instituts leisten zu können.

Stephan Schäfer
Stellvertretender Vorsitzender, Schatzmeister / Geschäftsführender Vorstand
Stephan Schäfer ist Steuerberater und seit Herbst 2014 Gründungspartner von SCHMOLY PARTNERS PartGmbB Rechtsanwälte Steuerberater, von September 1997 bis Dezember 2014 tätig bei den Steuerberatern und Rechtsanwälten Köning Kärgel Lauritzen, Interessens- und Arbeitsschwerpunkt u.a. seit Jahren non profit Organisation insbesondere Vereine mit Kinder- und Jugendarbeit. Das, was jeder einzelne von uns den Kindern von heute mit auf den Weg geben muss, ist, neben der menschlichen Wärme und dem Respekt anderen gegenüber, eine solide sowie ihren Neigungen entsprechende Ausbildung, die es ihnen vielleicht ein Stück weit ermöglicht, jene Wünsche und Träume zu verwirklichen, die sie in sich tragen.
Mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Schatzmeister des Freundeskreises möchte ich meinen Teil dazu beitragen, die musisch hochbegabten Kinder, egal welcher sozialen Herkunft, auf ihren ersten Schritten in die Musikausbildung ein wenig zu unterstützen.
(Foto: Anke Illing)

Dr. Ulrike Prechtl-Fröhlich
Stellvertretende Vorsitzende als Kanzlerin der Universität der Künste Berlin
Nach dem Studium der Germanistik und Psychologie sowie Promotion an der Universität Augsburg folgten zunächst Beschäftigungen in Wissenschaft, Verlagswesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2003 ist Ulrike Prechtl-Fröhlich im Wissenschaftsmanagement tätig, zunächst für das Präsidium der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2010 wechselte sie an die Universität Hamburg, eine der größten deutschen Volluniversitäten mit rund 40.000 Studierenden. Als Leiterin der Stabsgruppe des Präsidenten steuerte sie strategische Entwicklungsprozesse der Universität Hamburg, ehe sie 2014 die Leitung der Personalabteilung der Universität Hamburg übernahm und damit die Verantwortung für die Personalarbeit für 5.500 Beschäftigte in Wissenschaft, Verwaltung, Technik und Bibliotheken. Seit Juni 2017 ist Ulrike Prechtl-Fröhlich Kanzlerin der Universität der Künste Berlin. Sie ist ausgebildet als Mediatorin und Coach.
(Foto: Johannes Bock)

André Schmitz
Mitglied des Vorstands
Bevor André Schmitz, Jurist, in der Zeit von 2006 bis 2014 das Amt des Staatssekretärs für Kultur innehatte, war er fünf Jahre lang Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin. Prägende Stationen seines beruflichen Lebensweges sind die Tätigkeit als Verwaltungsdirektor an der Volksbühne Berlin von 1992 bis 1997 und von 1997 bis 2001 die des Geschäftsführenden Direktors und seit 2000 gleichzeitig des Kommissarischen Intendanten der Deutschen Oper Berlin.

Prof. Björn Lehmann
Mitglied des Vorstands
Studien in Hamburg sowie in Berlin bei Klaus Hellwig
Weitere wichtige künstlerische Impulse u.a. von Fausto Zadra, Robert Levin, Leonard Hokanson, Ferenc Rados und Mitgliedern des Amadeus-Quartetts
Vielfältige Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, u.a. im Piano Duo Takahashi|Lehmann zahlreiche Aufnahmen im Rundfunk und Fernsehen sowie CD-Veröffentlichungen, die mehrfach ausgezeichnet wurden Engagement für die zeitgenössische Musik und Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponist*innen.
Seit 2012 Tätigkeit als Professor für Klavier an der UdK Berlin mit internationaler Klasse Zahlreiche Meisterkurse, u.a. regelmäßig in Frankreich, Österreich, Japan, China und Südkorea Jurytätigkeit bei zahlreichen Wettbewerben (so z.B. beim „Internationalen Maj Lind Piano Competition“ Helsinki 2022)

Oliver Kirbach
Mitglied des Vorstands
Direktor bei der Weberbank Actiengesellschaft
Bankfachwirt der Frankfurt School of Finance and Management
Certified Financial Planner (CFP®)
Vorstand des Business Angel Clubs Berlin Brandenburg e.V.
Vorstand der Wendt Stiftung

Dr. h.c. Barbara Schneider-Kempf
Mitglied des VorstandsDirektorin der Universitätsbibliothek Potsdam, 2002-2021 Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz.Seit 2010 Präsidentin der Brandenburgischen BachGesellschaft. Seit 2019 Vorsitzende des Vorstands der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten, Mitglied im Vorstand der Freunde Junger Musiker und des Freundeskreises Musikfestspiele Sanssoucis, Mitglied des Kuratoriums der Bürgerstiftung Berlin.

Klemens Elias Braun
Mitglied des Vorstands
Mehr als sieben Jahre lang war Elias Braun Jungstudent am Julius-Stern Institut. Bevor er in die Klavierklasse von Prof. Mi-Joo Lee wechselte, bei der er seit 2021 seinen Bachelor an der UdK macht, studierte er bei Prof. Doris Wagner-Dix. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und war bereits mehrfach selbst als Juror tätig. Er ist Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und engagiert sich neben seinem Studium hochschulpolitisch und in diversen ehrenamtlichen Initiativen. Die Mitwirkung an der Arbeit des Europäischen Freundeskreises des Julius-Stern Instituts steht im Zeichen dankbarer Verbundenheit mit dem Institut und speist sich neben seinen langjährigen persönlichen Erfahrungen auch aus Impulsen von und dem Kontakt mit anderen jungen Musikerinnen und Musikern am Julius-Stern Institut.

Sandra Tancibudek
Kooptiertes Mitglied des Vorstandes
Sandra Tancibudek wurde in Australien in eine Familie prominenter tschechischer Musiker geboren. Als Absolventin der University of Adelaide wurde sie 1979 Konzertmeisterin des Australian Youth Orchestra und fuhr auf dessen historischer Konzertreise durch China. Nach dem Verleih eines Harkness Stipendiums studierte sie in den USA mit Josef Gingold in Bloomington und an der Juilliard School in New York mit Dorothy DeLay. Nach einer Zeit als stv. Konzertmeisterin des Adelaide Symphony Orchestra wurde sie Mitglied des WDR Sinfonie Orchesters in Köln. Bis zu dessen Auflösung im Jahre 2001 war sie zehn Jahre lang Mitglied des Haydn-Ensembles der Berliner Philharmoniker. Seit 1993 spielt sie mit allen führenden Berliner Kulturorchestern.